100% AGAVE. 100% NATÜRLICH.

Traditioneller Tequila – neu gedacht.

Jede Flasche MAYACIEL ist ein echtes Unikat und wird in liebevoller Handarbeit hergestellt – frei von Zusätzen und künstlichen Aromen.

MAYACIEL

Tequila Blanco

Tequila wie Du ihn noch nie probiert hast!

Tequila Blanco

MAYACIEL

Tequila Rosa

Veredelt wie kein anderer – in Malbec Rotweinfässern aus dem mexikanischen Hochland.

Tequila Rosa

MAYACIEL

Tequila Reposado

Der weltweit erste und einzige Tequila Reposado – ausgereift in karibischen Rum Fässern.

Tequila Reposado

empfohlen von

TEQUILA GENERATION NEXT

¡HOLA! Wir sind Jonas & Christoph und gemeinsam mit unserem Team wollen wir das Image von Tequila revolutionieren. Dazu haben wir einen völlig neuen Tequila entwickelt. MAYACIEL steht für die moderne Art, Tequila zu erleben, und setzt dabei neue Maßstäbe. Hergestellt mit Leidenschaft in unserer kleinen familiengeführten Destillerie in Jalisco, Mexiko, verbinden wir höchste Qualität mit mutiger Innovation. Das Ergebnis: eine außergewöhnliche und vielseitige Tequila-Kollektion – hergestellt mit mexikanischer Leidenschaft, Liebe und Stolz.

Entdecke MAYACIEL.
TEQUILA GENERATION NEXT.

FAQs zum Thema Tequila

Du hast eine Frage zum Thema Tequila? Unsere Tequila FAQs helfen Dir, die Antwort zu finden.

Was ist Tequila?

Tequila ist ein alkoholhaltiges Getränk, welches aus der blauen Weber Agave hergestellt wird und seinen Ursprung in Mexiko hat. Bei Tequila handelt es sich um ein herkunftsgeschütztes Agavendestillat, das entsprechend strenger Regeln und lediglich in einigen Region Mexikos produziert werden darf. Dazu zählen der Bundesstaat Jalisco sowie einige Ortschaften der Nachbarstaaten Nayarit, Tamaulipas, Michoacán und Guanajuato. Für die Überwachung und Regulatorik der Tequila Industrie ist die staatliche Tequila-Behörde “Consejo Regulador del Tequila”, kurz CRT, in Mexiko verantwortlich.

Woraus wird Tequila gemacht?

Tequila wird aus der blauen Weber-Agave (Agave Tequilana) hergestellt, einer Pflanze aus der Familie der Sukkulenten, die hauptsächlich in der Region Jalisco in Mexiko angebaut wird. Die blaue Weber-Agave wächst für etwa sechs bis acht Jahre bis sie den nötigen Reifegrad erreicht hat, um zu Tequila weiterverarbeitet zu werden. Das Herz einer reifen Agave, auch „Piña“ genannt, erreicht dann ein Gewicht von bis zu 70 Kilogramm.

Was ist MAYACIEL Tequila?

MAYACIEL Tequila ist ein hochwertiger, handgefertigter Tequila aus Mexiko, der für seine frische, fruchtige Aromatik und seine außergewöhnliche Reinheit bekannt ist.

100% Agave, 0% Zusatzstoffe
MAYACIEL wird ausschließlich aus blauer Weber-Agave hergestellt – ohne künstliche Aromen oder Zusatzstoffe.

Handgefertigt in Mexiko
Jede Flasche wird mit höchster Sorgfalt destilliert, handsigniert und in edles Seidenpapier gewickelt.

Perfekt für puren Genuss & Cocktails
Dank seiner weichen und fruchtigen Note eignet sich MAYACIEL ideal zum pur genießen oder als Basis für Cocktails wie eine Paloma oder Margarita.

Wie wird Tequila hergestellt?

Tequila wird in einem mehrstufigen Herstellungsprozess aus der blauen Weber-Agave hergestellt:

  1. Ernte: Die Agaven werden nach sechs bis acht Jahren in der Regel von Hand geerntet. Währenddessen werden die äußeren Blätter der Agaven entfernt, um den „Piña“ genannten Kern freizulegen. Die Piña ähnelt einer großen Ananas und enthält den Zucker, der zur Tequila-Herstellung verwendet wird.
  2. Kochen: Die Piñas werden entweder in traditionellen Öfen (Hornos) oder modernen Dampfkochtöpfen gegart. Dieser Prozess verwandelt die in der Agave enthaltene Stärke in Zucker.
  3. Pressen: Die gekochten Piñas werden gepresst, um den Agavensaft zu extrahieren. Früher wurde dies durch massive Steinmühlen gemacht, heute geschieht der Schritt meist maschinell.
  4. Fermentation: Der gewonnene Agavensaft wird in großen Behältern mit Hefe fermentiert. Dafür kann entweder händisch Hefe zugegeben oder der Prozess mit natürlicher Hefe aus der Luft durchgeführt werden. Durch die Gärung wird der Zucker in Alkohol umgewandelt. Dieser Prozess dauert je nach Anwendung drei bis fünf Tage.
  5. Destillation: Der fermentierte Agavensaft wird anschließend in Brennblasen mindestens zweifach destilliert. Tequila muss nach den Vorgaben der CRT min. zweifach destilliert werden. Nach der ersten Destillation hat das Agavendestillat einen Alkholgehalt von etwa 25% Vol. Dieser erhöht sich während der zweiten Destillation auf etwa 55% Vol. Im Anschluss wird der Tequila durch Zugabe von Wasser auf das gewünschte Alkoholvolumen reduziert.

Welche Arten von Tequila gibt es?

Die mexikanische Tequila-Behörde “Consejo Regulador del Tequila” (CRT) unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Tequila, die sich in ihrer Reifezeit und Geschmacksprofil unterscheiden. Die Hauptkategorien von Tequila sind Blanco, Reposado und Añejo:

  • Tequila Blanco (Silver): Tequila Blanco ist klar und wird direkt nach der Destillation abgefüllt. Er zeichnet sich durch einen reinen und frischen Agaven-Geschmack aus.
  • Tequila Reposado (Aged): Tequila Reposado wird für mindestens zwei Monate in Eichenholzfässern gelagert. In der Regel werden dazu Ex-Bourbon Fässer aus den USA verwendet. Eine Vorgabe gibt es dafür jedoch nicht. Diese Reifezeit verleiht dem Tequila einen bernsteinfarbenen Ton sowie ein ausgewogenes Aroma, das durch feine Vanille und Karamellnoten ergänzt wird.
  • Tequila Añejo (Extra Aged): Tequila Añejo wird für mindestens ein Jahr in Eichenholzfässern gereift. Dadurch wird der Tequila farblich dunkler und entwickelt eine komplexere Aromatik. Dabei gehen jedoch auch viele frische Noten, die man im Blanco schmeckt verloren. Ein Tequila Añejo zeichnet sich durch weiche Aromen aus mit einer feinen Fasswürze und typischen Holznoten.

Zusätzlich zu diesen Hauptkategorien gibt es noch Tequila Extra Añejo (Ultra Aged), der für mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern reift, und Tequila Joven (Gold), eine Mischung aus Tequila Blanco und einem gereiften Tequila.

Neben diesen offiziellen Tequila Kategorien gibt es auch noch inoffizielle Qualitäten bzw. Veredelungen, welche sich in den letzten Jahren entwickelt haben:

  • Tequila Cristalino: In der Regel handelt es sich hierbei um einen gereiften Tequila, meist ein Tequila Añejo, der mithilfe von Filtrierung wieder klar gefiltert wurde.
  • Tequila Rosa: Die ist meist ein Tequila, welcher in Rotweinfässern veredelt wurde.
  • Tequila Ahumado: Hierbei handelt es sich in der Regel um einen Tequila, bei dem die Agaven in der Produktion geräuchert wurden oder während der Fermentation bzw. Destillation das Produkt durch Zugabe von Rauch geschmacklich beeinflusst wurde.

Das es sich bei den letzten drei Tequila Qualitäten um keine offiziellen Kategorien handelt trägt jedes dieser Produkte, je nach Dauer der Ausreifung oder Veredelung, den jeweiligen Zusatz einer offiziellen Kategorie (bspw. Blanco, Reposado oder Añejo).

Wie trinkt man Tequila richtig?

Tequila entfaltet sein volles Aroma und Geschmackserlebnis, wenn er pur bei Raumtemperatur genossen wird. Auf Salz und Zitrone oder auch Zimt und Orange sollte man auf jeden Fall verzichten. Dieses Ritual wurde ausschließlich für günstige und minderwertige Mixto Tequilas entwickelt. Außerdem kann man Tequila als Basis für eine Vielzahl von Cocktails und Longdrinks verwenden, um einzigartige und erfrischende Getränke zu kreieren. 

Was ist der Unterschied zwischen 100% Agave Tequila und Mixto Tequila?

Der Hauptunterschied zwischen 100% Agave Tequila und Mixto Tequila liegt in den verwendeten Zuckerquellen während des Herstellungsprozesses. 100% Agave Tequila, wie es der Name schon vermuten lässt, wird ausschließlich aus dem fermentierten Saft der blauen Weber-Agave hergestellt und zeichnet sich durch einen reinen und unverfälschten Geschmack aus. Mixto Tequila hingegen enthält eine Mischung von fermentiertem Agavensaft (mindestens 51%) und anderen Zuckerquellen wie Zuckerrohr oder Mais, was oft zu einer geringeren Qualität und einem verfälschten Geschmack im Vergleich zum 100% Agave Tequila führt. 100% Agave Tequila muss auf dem Etikett explizit gekennzeichnet sein mit dem Schriftzug „100% Agave“. Alles andere ist ein Mixto Tequila.

Was ist der Unterschied zwischen Tequila und Mezcal?

Mezcal ist der Oberbegriff für verschiedene Agavendestillate in Mexiko und leitet sich von den Wörtern „metl“ (Agave) und „ixcalli“ (gekocht) aus der Sprache Nahuatl ab, was „gekochte Agave“ bedeutet. Im Gegensatz zu Tequila, der nur aus der blauen Weber Agave hergestellt werden darf, können für Mezcal verschiedene Agavenarten verwendet werden. Meist wird hierfür auf die halbkultivierte Espadín Agave zurückgegriffen, doch auch wilde Agavenarten (z.B. Tobala, Cuishe, Tepexate) werden genutzt. Ob es sich um wilde oder kultivierte Agaven bei dem jeweiligen Produkt handelt wird durch den Zusatz „Silvestre“ auf dem Label eines Mezcals erkennbar, was bedeutet, dass es sich um wilde Agaven handelt.

Demnach ist jeder Tequila ein Mezcal, jedoch nicht andersherum.

Tequila wird hauptsächlich in Jalisco und einigen umliegenden Gemeinden produziert, während Mezcal hauptsächlich aus der Region Oaxaca stammt, aber auch in anderen Teilen Mexikos hergestellt werden darf. Beide Destillate sind durch die geschützte Herkunftsbezeichnung (Denominación de Origen) in ihrer Produktion und Herkunft reglementiert.

Hast Du eine Frage, möchtest Du MAYACIEL Tequila auch an Deiner Bar ausschenken oder in Deinem Shop verkaufen, dann schreib uns einfach.